Liebe Freundinnen und Freunde des Museums,

Ciril Horjak ist der drittbeste Zeitungsillustrator Sloweniens. Und das macht ihn wütend – denn in seinem Heimatland gibt es tatsächlich nur zwei weitere. Woran könnte das liegen? Und unter welchen Bedingungen arbeiten Karikaturist:innen und Illustrator:innen in seinem Heimatland überhaupt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich „Dr. Horowitz“, wie er sich auch nennt, nicht nur seit vielen Jahren – er forscht und unterrichtet auch dazu. Aktuell ist er Gastdozent an der Akademie für bildende Kunst in Ljubljana, sowie Doktorand im interdisziplinären Kunststudium. Neben seiner akademischen Arbeit gibt Ciril Horjak Comicworkshops und zeichnet für große Zeitungen wie The Guardian, Le Monde, Die Zeit und Chicago Tribune. 

Wir freuen uns sehr, dass er zwischen alldem die Zeit für einen Besuch in Hannover findet und bei unserem nächsten Comic Salon im BUSCH zu Gast ist! Am 28. Februar spricht er mit Comic-Expertin Katinka Kornacker über slowenische Comic-Kunst vor und während des Zweiten Weltkriegs und die Verfolgung der slowenischen Künstler:innen. Außerdem wird es um die gegenwärtige Comic-Szene Sloweniens und zeitgenössische Comickünstler:innen aus dem Land gehen. Dazu gehört auch Ladislav Kondor, dessen Werke noch bis zum 30. in unserer Schau Ladislav Kondor – der vergessene Kosmopolit zu sehen sind.
Am 1. März haben Kinder von 10 bis 14 Jahren die Gelegenheit, Ciril Horjak in Aktion zu erleben – und dabei selber kreativ zu werden. Bei unserem BUSCH Maxis Spezialentstehen besondere Porträts mit Hilfe von Techniken und Tricks, die kinderleicht sind und Spaß machen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt, bitte melden Sie sich über unsere Website an.  Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team vom Museum Wilhelm Busch

 




Comic Salon im BUSCH: Künstlergespräch mit Ciril Horjak 
Dauer: ca. 1 Stunde, Preis: 7 EUR, 4 EUR ermäßigt   
Freitag, 28. Februar, 18.00 Uhr

Der slowenische Zeichner Ciril Horjak ist bekannt für seine scharfsinnigen Beobachtungen und seinen einzigartigen Stil. Seine Zeichnungen wurden in The Guardian, Le Monde, Die Zeitm, Chicago Tribune, sowie in der dänischen Zeitung »Den Politiken« veröffentlicht. Er unterrichtet als Gastdozent an der Akademie für bildende Kunst in Ljubljana. Im Gespräch mit der Comicexpertin Katinka Kornacker geht er auf die Herausforderungen ein, mit denen Comickünstler:innen in Slowenien konfrontiert sind. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit COMIX Hannover statt.

Jetzt Tickets sichern
 



BUSCH Maxis Special: Porträts zeichnen mit Ciril Horjak (für Kinder von 10 bis 14 Jahren)
Dauer: ca. 2 Stunden, Preis: 8 EUR, 5 EUR mit HannoverAktivPass
Samstag, 1. März, 11.00 Uhr
  Wie kommt die Idee auf das Papier? Der slowenische Illustrator und Comiczeichner Ciril Horjak zeigt Techniken und Tricks für spezielle Porträts und den eigenen Schwung. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt, bitte melden Sie sich online an.
Jetzt Tickets sichern
 


Sonntagsführung: PENG und HU, Ladislav Kondor
Dauer: ca. 45 Minuten, Preis: 5 EUR zzgl. Museumseintritt 
Sonntag, 2. März, 11.30 Uhr 


Begleiten Sie unser Kunstvermittlungsteam durch unsere aktuellen Sonderausstellungen! Wie man seine Leichtigkeit zurückgewinnt, wenn alles schwierig erscheint, erfahren Sie in PENG und HU: Sprechstunde der Herzen. Hier präsentieren die beiden Künstler nicht nur ihre ganz persönlichen Lebensstrategien, sondern auch ihr gemeinsames Projekt HIRAMEKI. Die Arbeiten eines beinahe in Vergessenheit geratenen slowenischen Karikaturisten, der seine jahrzehntelangen Reisen um die ganze Welt u. a. mit seinen Zeichnungen von Staatsoberhäuptern, Prominenten, Landstreichern, Arbeitern und Kleinbürgern finanzierte, entdecken Sie in der Schau Ladislav Kondor – der vergessene Kosmopolit. 

Jetzt Tickets sichern

… und zum Schluss:
Das letzte Wort hat Wilhelm Busch







Copyright © 2023 Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Georgengarten 1, 30167 Hannover. Alle Rechte vorbehalten.
Abbildungen: Museum Wilhelm Busch

So erreichen Sie uns:
mail@karikatur-museum.de